Die Sturzerkennung der LUADA 2 Notrufuhr basiert auf einer präzisen Analyse von Bewegungsmustern. Damit ein Sturz zuverlässig erkannt wird, müssen drei Kriterien erfüllt sein:
-
Beschleunigung (Fallphase)
Die Uhr muss eine plötzliche Beschleunigung erkennen, wie sie typischerweise bei einem Sturz auftritt. -
Aufprall (Stoßphase)
Ein deutlicher Aufprall auf einer festen Oberfläche wird registriert. Diese Phase ist essenziell, um zwischen einem echten Sturz und anderen Bewegungen (z. B. schnellem Armheben) zu unterscheiden. -
Ruhephase
Nach dem Aufprall muss die Uhr eine Phase ohne Bewegung erkennen, die darauf hinweist, dass der Träger möglicherweise liegen geblieben ist. Diese Phase dauert in der Regel bis zu 15 Sekunden.
Hinweise für das Testen der Sturzerkennung
- Realistische Bewegung: Um die Sturzerkennung zu testen, sollten die Bewegungen so realistisch wie möglich sein.
- Testanleitung: Lassen Sie die Uhr aus Hüfthöhe auf eine weiche Oberfläche (z. B. Teppich) fallen. Achten Sie darauf, dass die Uhr nach dem Aufprall für einige Sekunden in Ruhe bleibt, damit alle drei Phasen korrekt simuliert werden.
- Wiederholte Tests: Wenn Sie die Sturzerkennung mehrfach testen möchten, kann es sinnvoll sein, die Funktion vorübergehend zu deaktivieren, um Fehlalarme zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die Sturzerkennung so konzipiert ist, dass sie echte Notfälle erkennt, während alltägliche Bewegungen wie Gehen, Hinsetzen oder Armbewegungen nicht fälschlicherweise als Sturz registriert werden.